Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Mediothek Borna
Menü
  • Tourenplan der Fahrbibliothek
  • Katalog und Benutzerkonto
  • Fragen und Antworten
  • Mediothek digital
  • Angebote für Bibliotheken
  • Veranstaltungen
  • E-Learning
  • Fernleihe

13. Wiener Kinocafé - Sherlock und der letzte Hund

Inhaltsbereich
vertonter Stummfilm mit Ralph Turnheim



Es sind keine Termine verfügbar.

RalphTurnheim_live_15x10_(c)_Rolf_Demmel_web

Wiener Kino-Café  - Sherlock und der letzte Hund

vertonter Stummfilm mit Ralph Turnheim

Wer ist der Baskerviller Masterkiller?

Dieser Hund gibt kein Pfötchen und apportiert kein Stöckchen. Er jagt die Baskervilles in den Tod. Einen Lord nach dem anderen. Auf dem dunklen Moor. Seit Jahrhunderten.

Nun tritt der letzte lebende Baskerville sein Erbe an. Kann der wache Geist von Sherlock Holmes den Fluch für immer beenden? Oder wird auch Sir Henry Opfer des legendären Geisterhundes?

Der 1902 erschienene Roman von Arthur Conan Doyle zog die Leser in seinen Bann. Besonders in Deutschland. Dort schaffte „Der Hund von Baskerville“ schon in der Stummfilmära zwei Mal den Sprung auf die Leinwand. Zuletzt 1929, als große Produktion mit internationaler Besetzung.

SHERLOCK_Turnheim Doch erst beerdigte der Tonfilm den Erfolg dieses letzten „stummen“ Holmes. Dann verschwand er scheinbar für immer. Fast wäre das Werk selbst zur Legende geworden. Hätten sich nicht 2009 im Keller einer polnischen Pfarre Filmspulen des gesuchten Streifens gefunden. Jetzt treibt der deutsche Geisterhund endlich wieder sein Unwesen - und schlabbert kitzelig an deinem Ohr.

Denn Leinwand-Lyriker Ralph Turnheim übernimmt den Fall. Der gebürtige Wiener ist der einzige Kinoerzähler deutschsprachiger Zunge. Live reimt und jault er zum letzten stummen „Hund von Baskerville“. Dir wird das Blut gefrieren vor Schrecken und der Atem stocken vor Lachen. Leih‘ ihm dein Ohr. Doch meide das Moor!

Eintritt: 12,50 € | Kuchen: 2,50 € (Karten sind in der Mediothek Borna erhältlich)

Achtung!
Kaffee und Kuchen von 15 bis 16 Uhr. Der Film startet anschließend.




Veranstaltungsdaten:

Genre: Stummfilm
Plätze: 40
Laufzeit: 90 Min. (mit Einführung und Publikumsgespräch)
Regisseur: Richard Oswald
Schauspieler: Carlyle Blackwell, George Seroff, Fritz Rasp, Livio Pavanelli, Betty Bird, Valy Arnheim u. a.
Land: Deutschland
Originaltitel: Der Hund von Baskerville
Jahr: 1929 (restaurierte Fassung von 2018)
Künstler: Ralph Turnheim (Lyrik)

Veranstaltungsort:

Mediothek Borna (Stadt Borna)
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna
Google Route

+49 (0)3433 201922
mediothek@borna.de
www.mediothek-borna.de


Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.

Veranstalter:

Mediothek Borna (Stadt Borna)
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna

+49 (0)3433 201922
mediothek@borna.de
www.mediothek-borna.de

Eintritt: Eintritt: 12,50 € Stück Kuchen: 2,50 €
frame_2
Seitenfuss

Mediothek Borna
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna
Tel.: 03433 / 20 19 22
mediothek@borna.de

Fahrbibliothek:
Tel.: 01590 / 400 52 74

Öffnungszeiten

Montag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonnabend09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Schließtage:
19.04.2025 (Karsamstag)
24.12.2025 - 01.01.2026 (Weihnachten)

© Mediothek Borna 2025
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Navigation
  • Ihr Bibliotheksbesuch
    • Anmeldung
    • Ausleihe und Rückgabe
    • Tourenplan der Fahrbibliothek
    • Satzung und Gebühren
    • Bestellen von Medien | Fernleihe
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Newsletteranmeldung
    • Neues aus der Mediothek
    • Hausordnung
  • Angebote
    • Angebote für alle
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Pädagogische Fachkräfte
    • Generation Plus
    • Veranstaltungen
    • Buchsommer Sachsen
    • Bibliotheken im Landkreis Leipzig
  • Standorte und Öffnungszeiten
    • Stadtbibliothek Borna
    • Fahrbibliothek
    • Kreisbibliothek
  • Mediothek Digital
  • Die Mediothek Borna
    • Unser Team
    • Geschichte der Mediothek Borna
    • Freundeskreis der Mediothek Borna
    • Praktikum in der Mediothek Borna
    • Barrierefreiheit
    • Kultur in Borna