Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Mediothek Borna
Menü
  • Tourenplan der Fahrbibliothek
  • Katalog und Benutzerkonto
  • Fragen und Antworten
  • Mediothek digital
  • Veranstaltungen
  • E-Learning
  • Fernleihe
  • Vorlesezeit

Filmvorführung: Familie Brasch

Inhaltsbereich
in der Reihe "Literatur und Film"




Donnerstag 09.03.2023
19:00 - 21:00 Uhr

Familie_Brasch-Filmplakat_web
Porträt dreier Generationen der Familie Brasch und ihrer Verwobenheit in die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Heute zeigen wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem Filmstreamingdienst für Bibliotheken "Filmfriend" den dokumentarischen Spielfilm "Familie Brasch"

Regisseurin Annekatrin Hendel („Vaterlandsverräter“, „Anderson“) porträtiert drei Generationen der Familie Brasch und ihrer Verwobenheit in die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Die Geschichte beginnt in England, wo der Berliner Katholik jüdischer Herkunft Horst Brasch (1922–1989) die Wiener Jüdin Gerda Wenger (1921–1975) trifft. Angezogen von der kommunistischen Idee, übersiedeln die beiden mit ihrem kleinen Sohn Thomas bald nach Kriegsende in die sowjetisch besetzte Zone Deutschlands, nach Ostberlin.

Hier entspinnt sich eine Familiensaga von buddenbrookscher Dimension. Die Braschs tragen die Spannungen der Geschichte innerhalb der eigenen Familie aus: zwischen Ost und West, Kunst und Politik, Kommunismus und Religion, Liebe und Verrat, Utopie und Selbstzerstörung.

Annekatrin Hendels filmische Erzählung ist klug strukturiert und gibt vielen Perspektiven auf das Geschehen Raum. Sie trifft die einzige Überlebende des Clans, Marion Brasch, sowie zahlreiche Vertraute, Geliebte und Freunde, unter ihnen die Schauspielerin Katharina Thalbach, der Dichter Christoph Hein, die Liedermacherin Bettina Wegner und der Künstler Florian Havemann.

In den Jahren nach 1945 sind die Braschs eine perfekte Funktionärsfamilie, die in der sowjetisch besetzten Zone den deutschen Traum vom Sozialismus lebt: Horst Brasch baut die DDR mit auf, obwohl das Land schon seiner Frau Gerda die Luft abschnürt. Die Wienerin wird in der DDR nie heimisch. Sohn Thomas träumt wie sein Vater von einer gerechteren Welt. Kometenhaft avanciert er zum Literatur, reibt sich aber wie seine jüngeren Brüder Peter und Klaus an der vielfachen Beengtheit des real existierenden Sozialismus. 1968 bricht in der DDR wie überall der Generationenkonflikt auf. Vater Brasch liefert den rebellierenden Sohn Thomas an die Behörden aus – und kann selbst mit diesem Verrat den Niedergang sein eigenen Karriere nicht aufhalten. Nach 1989 sind sozialistische Träume, egal welcher Art, nichts mehr wert.

FAMILIE BRASCH ist ein Zeitpanorama, das Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht, ein fulminant erzähltes Epos über den Niedergang des „Roten Adels“ und das frühe Scheitern einer großen Utopie an diktatorischen Verhältnissen. Ein Scheitern, das das Leben in Europa bis ins Heute bestimmt.

Kritikerin Verena Schmöller in "Kino-Zeit": "In Familie Brasch steckt weitaus mehr drin als eine reine Familiengeschichte. Er macht die Vergangenheit sichtbar, lässt Rückschlüsse zu, auch für die eigene Gegenwart. Er erzählt ein Stück deutscher Geschichte, indem er diese Familie zwischen den beiden deutschen Teilstaaten in den Fokus nimmt. Und er macht Lust, sich mehr mit dem literarischen und filmischen Werk des Ausnahmekünstlers Thomas Brasch zu beschäftigen."

Eintritt: 2,50 € (inkl. einem Freigetränk und einer Tüte Popcorn)

Zum Trailer bei Streamingdienst "Filmfriend "




Veranstaltungsdaten:

Genre: Dokumentation
Plätze: 30
Laufzeit: 1:46 h
Regisseur: Annekatrin Hendel
FSK: 6
Land: Deutschland
Originaltitel: Brasch
Jahr: 2018

Veranstaltungsort:

Mediothek Borna (Stadt Borna)
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna
Google Route

+49 (0)3433 201922
mediothek@borna.de
www.mediothek-borna.de


Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.

Veranstalter:

Mediothek Borna (Stadt Borna)
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna

+49 (0)3433 201922
mediothek@borna.de
www.mediothek-borna.de

Vorverkaufsadresse:

Mediothek Borna (Stadt Borna)
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna
Google Route

+49 (0)3433 201922
mediothek@borna.de
www.mediothek-borna.de

Eintritt: 2,50 €
frame_2
Seitenfuss

Mediothek Borna
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna
Tel.: 03433 / 20 19 22
mediothek@borna.de

Fahrbibliothek:
Tel.: 01590 / 400 52 74

Öffnungszeiten

Montag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonnabend09:00 Uhr - 12:00 Uhr
© Mediothek Borna 2022
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Navigation
  • Ihr Bibliotheksbesuch
    • Anmeldung
    • Ausleihe und Rückgabe
    • Tourenplan der Fahrbibliothek
    • Satzung und Gebühren
    • Bestellen von Medien | Fernleihe
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Newsletteranmeldung
    • Neues aus der Mediothek
  • Angebote
    • Angebote für alle
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Pädagogische Fachkräfte
    • Familien
    • Generation Plus
    • Veranstaltungen
    • Buchsommer Sachsen
  • Standorte und Öffnungszeiten
    • Stadtbibliothek Borna
    • Fahrbibliothek
    • Kreisbibliothek
    • Schulbibliothek im Gymnasium Am Breiten Teich
  • Mediothek Digital
  • Die Mediothek Borna
    • Unser Team
    • Geschichte der Mediothek Borna
    • Freundeskreis der Mediothek Borna
    • Praktikum in der Mediothek Borna
    • Barrierefreiheit