Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Mediothek Borna
Menü
  • Katalog und Benutzerkonto
  • Tourenplan der Fahrbibliothek
  • digitale Angebote
  • Veranstaltungen

BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inhaltsbereich
Bibliotheken wie die Mediothek Borna unterstützt die 17 Nachhaltigkeitsziel der UN.
Denn Bibliotheken leisten als Kultur- und Bildungseinrichtungen, in denen Informationen und Wissen für alle Menschen zur Verfügung gestellt werden, einen wichtigen Beitrag zu jedem einzelnen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

1. ARMUT IN JEDER FORM UND ÜBERALL BEENDEN

• Zugang zu Bibliotheksbeständen gibt allen Menschen die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen zu verbessern
• Bibliotheksprogramme, um neue Fähigkeiten für die schulische Ausbildung und das Berufsleben zu erlangen

2. HUNGER BEENDEN, ERNÄHRUNGSSICHERHEIT ERREICHEN, EINE NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT FÖRDERN

• Bereitstellung agrarwissenschaftlicher Forschungsergebnisse und -daten, um ertragreichere und nachhaltigere Ernten zu sichern
• Öffentlicher Zugang zu online vorliegender Information (Marktpreise, Wetterberichte und neue Technologien)

3. EIN GESUNDES LEBEN FÜR ALLE MENSCHENGEWÄHRLEISTEN

• Zugang zu Information zu Gesundheit und Wohlergehen
• Projekttage zu Gesundheit und Wohlergehen für Schulen in Bibliotheken

4. GERECHTE UND HOCHWERTIGE BILDUNG GEWÄHRLEISTEN UND MÖGLICHKEITEN DES LEBENSLANGEN LERNENS FÜR ALLE FÖRDERN

• Motivierte Mitarbeiter, die einen frühzeitigen Erwerb von Lese- und Schreibkompetenz unterstützen
• Kostenfreie und integrative Lern- und Arbeitsplätze, um allen Zugang zu neuem Wissen und neuen Fertigkeiten zu ermöglichen

5. GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT UND SELBSTBESTIMMUNG ERREICHEN

• Sichere, einladende Orte für Versammlungen und Treffen
• Bibliotheksangebote, die sich speziellen Bedürfnissen (z. B. Gleichberechtigung und Gesundheit) widmen

6. VERFÜGBARKEIT VON WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG FÜR ALLE GEWÄHRLEISTEN

7. ZUGANG ZU BEZAHLBARER, VERLÄSSLICHER, NACHHALTIGER UND ZEITGEMÄSSER ENERGIE FÜR ALLE SICHERN

• Verlässlicher Zugang zu Elektrizität und Licht, um zu lesen, zu studieren und zu arbeiten
• Angebot von Informationen und Veranstaltungen zu Erneuerbaren Energien und regionaler Energieversorgung

8. DAUERHAFTES UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTSWACHSTUM, PRODUKTIVE VOLLBESCHÄFTIGUNG UND MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT FÜR ALLE FÖRDERN

• Zugang zu Information und Kursen, die Menschen befähigen, sich zu bewerben und einen neuen Arbeitsplatz zu finden

9. EINE BELASTBARE INFRASTRUKTUR AUFBAUEN, NACHHALTIGE INDUSTRIALISIERUNG FÖRDERN UND INNOVATIONEN UNTERSTÜTZEN

• Ausgedehntes, etabliertes Netz öffentlicher Bibliotheken
• Einladende und integrative, öffentliche Räumlichkeiten für Austausch

10. UNGLEICHHEIT ZWISCHEN STADT UND LAND VERRINGERN
• Gleichberechtigter Zugang zu Information in Städten und im ländlichen Raum
• Räumlichkeiten, die jedem Menschen, einschließlich Randbevölkerungsgruppen, gute Lernbedingungen ermöglichen

11. STÄDTE UND GEMEINDEN INKLUSIV, WIDERSTANDSFÄHIG UND NACHHALTIG MACHEN

• Bibliotheken als vertrauenswürdige Einrichtungen, die sich der kulturellen Inklusion und dem gegenseitigen Verständnis widmen
• Dokumentation und Bewahrung des kulturellen Erbes

12. FÜR NACHHALTIGE KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER SORGEN


13. MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS UND SEINER AUSWIRKUNGEN ERGREIFEN


14. OZEANE, MEERE IM SINNE EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG ERHALTEN UND NACHHALTIG NUTZEN


15. LANDÖKOSYSTEME SCHÜTZEN, WIEDERHERSTELLEN UND IHRE NACHHALTIGE NUTZUNG FÖRDERN

• Bibliotheken als nachhaltiges System gemeinsamer Nutzung und Wiederverwertung von Ressourcen und Beständen
• Angebot von Informationen und Veranstaltungen zum Thema »Nachhaltiges Leben«
• Zugang zu Forschungsergebnissen, um die Arbeit rund um den Klimawandel zu unterstützen

16. FRIEDLICHE UND INKLUSIVE GESELLSCHAFTEN IM SINNE EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG FÖRDERN

• Öffentlicher Zugang zu Information über Regierungssysteme, Zivilgesellschaft und andere Einrichtungen
• Angebote zum Erwerb der Fähigkeit, die oben genannten Informationen zu verstehen und zu nutzen

17. PARTNERSCHAFTEN FÜR DIE ERREICHUNG DER NACHHALTIGKEITSZIELE STÄRKEN

• Kooperationen mit Akteuren aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

frame_2
Seitenfuss

Mediothek Borna
Martin-Luther-Platz 9
04552 Borna
Tel.: 03433 / 20 19 22
mediothek@borna.de

Fahrbibliothek:
Tel.: 01590 / 400 52 74

Öffnungszeiten

Montag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonnabend09:00 Uhr - 12:00 Uhr


Schließtage:
24.12.2025 - 01.01.2026 (Weihnachten)
04.04.2026 - Sonnabend nach Karfreitag
02.05.2026 - Sonnabend nach dem 1. Mai
24.12.2026 - 03.01.2027 (Weihnachten)

© Mediothek Borna 2025
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Navigation
  • Ihr Bibliotheksbesuch
    • Anmeldung
    • Ausleihe und Rückgabe
    • Tourenplan der Fahrbibliothek
    • Satzung und Gebühren
    • Bestellen von Medien | Fernleihe
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Newsletteranmeldung
    • Neues aus der Mediothek
    • Hausordnung
  • Angebote
    • Angebote für alle
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Pädagogische Fachkräfte
    • Generation Plus
    • Veranstaltungen
    • Buchsommer Sachsen
    • Bibliotheken im Landkreis Leipzig
    • DZB lesen
  • Standorte und Öffnungszeiten
    • Stadtbibliothek Borna
    • Fahrbibliothek
    • Kreisbibliothek
  • Digitale Angebote
  • Über die Mediothek
    • Unser Team
    • Geschichte der Mediothek Borna
    • ehrenamtliches Engagement
    • Praktikum in der Mediothek Borna
    • Barrierefreiheit
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung